V-22 Büste, Herzog Leopold Friedrich von Anhalt

Johann Heinrich Kureck (1821–1889)
Büste, Herzog Leopold Friedrich von Anhalt

(1794–1871)
Um 1865
Eisen, patiniert
Höhe 36,5 cm
Bez.: Leopold Friedrich von Anhalt; verso: H. KURECK
FEC.
Privatbesitz Dessau-Roßlau

Lit.: M. Reichmann, Die Harzer Eisenhütte unterm
Mägdesprung, Münster 2002

Leopold Friedrich übernahm 1817 von seinem Großvater, dem Herzog Leopold Friedrich Franz, das Amt als Herzog von Anhalt-Dessau. Bis 1871, also mehr als 53 Jahre, regierte er das Land. In diese Zeit fallen gewaltige Umwälzungen. 1847 fällt Anhalt-Köthen an Dessau und 1863 stirbt auch die herzogliche Linie von Anhalt-Bernburg aus, so dass seitdem Gesamtanhalt unter seiner Herrschaft vereint ist. Besonders rasch erreichen Anhalt die Veränderungen durch die Industrialisierung. Vor allem der Ausbau von Verkehrswegen ist bemerkenswert, z. B. Straßenbau, Eisenbahnstrecken, die Dessauer Elbbrücke von 1836. Mit dem Kalibergbau von Leopoldshall kommt Anhalt zu großem Reichtum. Die kleine Residenz Dessau entwickelt sich zu einem Industriestandort. In kultureller Hinsicht versucht Leopold Friedrich nicht nur das Erreichte seines Großvaters zu erhalten. Durch umfangreiche Kunstankäufe, durch die Anlage des Großkühnauer Gartens, durch seine Architekturprojekte (Theaterbau, Kirchenrestaurierungen) knüpft er an die Tätigkeit seines Vorfahren an. Durch die Denkmale des Alten Dessauers und des Fürsten Franz in Dessau, durch die Einrichtung der öffentlichen Bibliothek, durch den neuen Turm auf dem Leopold-Dank-Stift wurde in seiner Regierungszeit auch der Kunst- und Kulturraum der Stadt geprägt. Mit der Revolution von 1848 zog in Anhalt eine in Maßen demokratische, konstitutionelle Verfasstheit des Staates ein. Die Büste zeigt den gealterten, von Krankheit belasteten Herzog. Entstanden ist sie in der anhaltischen Eisenhütte in Mägdesprung und von dem dort bedeutendsten Modelleur Johann Heinrich Kureck geschaffen.
R.M.

Ausstellung

Federführung: Frank Kreißler
Kurator: Reinhard Melzer
Konzept: Andreas Pečar, Paul Beckus, Andreas Erb, Reinhard Melzer, Frank Kreißler
Bildredaktion und Reproduktion: Sven Hertel

Katalog

Herausgeber: Andreas Pečar und Frank Kreißler für die Stadt Dessau-Roßlau
Redaktion: Frank Kreißler
Assistenz: Fabian Schubert, Antje Geiger
Entwurf Titelbild und Bildredaktion: Sven Hertel